Das Brillenglas-Experten Lexikon

Fachwissen rund um Brillen, Gläser und Optik

In unserem Lexikon finden Sie Erklärungen aller Begriffe, die beim Kauf einer Brille bzw. von Brillengläsern oder Kontaktlinsen eine Rolle spielen. Dabei versuchen wir, augenoptische Themen ebenso zu berücksichtigen wie Fachvokabular aus der Brillen- oder Brillenglasherstellung. So soll ein möglichst umfassender Eindruck vermittelt werden.

Wir wollen Ihnen natürlich in erster Linie die Aspekte, die für den Kauf einer Brille entscheidend sind, näherbringen. Gleichzeitig sollen Sie aber auch von unserem Fachwissen profitieren, sodass Sie sich vielleicht sogar selbst bald als Brillenglas-Experte oder Expertin bezeichnen können.

 

A

Abbildungsfehler
Acetat
Achromatopsie
Achse
Adaption
Addition
Akkomodation
Allergien
All-in-one Reinigungslösung
Alternierendes Sehen
Alterssichtigkeit
Amblyopie
Amsler-Test
Anisometropie
Anti-Fog

Aphakie

Asphärische Brillengläser

Astigmatismus
Astigmatismus schiefer Bündel
Atropin
Augendruck, Augeninnendruck
Augenkammer
Augenlasern

B

Basis
Beschichtung
Bildsprung
Bindehautentzündung
Binokularsehen
Blauschwäche
Blendung
Blepharitis
Brechungsindex
Brennweite
Brillenanpassung
Brillenband

Brillenetui
Brillenfassung
Brillengewicht
Brillenputztuch
Brillenscharnier
Brillenskotom
Brock-Schnur

C

Chromatische Aberration
Clean Coat Beschichtung
Cornea
CR-39
Cylinder

D

Deuteranopie / Deuteranomalie
DIA
Dioptrien
Dünne Brillengläser

E

Eigenvergrößerung
Einschleifen

Emmetropie
Entspieglung
Extrahärtung

F

Facette
Farbenblindheit
Farbensehen
Farbige Brillengläser
Farnkrauttest
Fassung
Fassungsscheibenwinkel
Federscharnier
Fensterglasbrille
Fernbrille

G

Gelber Fleck
Gerstenkorn

Gesichtsfeld
Gespinstbügel
Glasfarbe
Glaskörper
Glasstärke
Glasveredlung
Gleitsicht

Goldmann-Perimeter
Grauer Star
Grüner Star / Glaukom

H

Hagelkorn
Halbbrille
Hartschicht
Heterophorie
Hochbrechend
Hornhaut
Hornhautektasie
Hornhautödem
Hornhautschitelabstand
Hornhautulkus
Hornhautverkrümmung
Hyperopie

I

Innere Augenhaut
Intraokularlinse
Iris
Iseikonische Brillengläser
Ishihara-Test

J

Jahreslinsen

K

Kammerwasser
KAMRA-Implantate, KAMRA-Inlays
Keratitis
Keratokonus

Koma
Konjunktivitis
Konkavlinsen
Konvergenz
Konvexlinsen
Kreuzzylinder
Kunststoffglas
Kurzsichtigkeit

L

Lang-Stereotest
LASEK
LASIK
Lentikulargläser

Lesebrille
Lichtbrechung
Lichtempfindliche Ganglienzellen
Lichtschweiftest
Lidrandhygiene
Linse
Lotuseffekt
Lucentis

M

Makula
Makuladegeneration
Meibom-Drüse
Melanin
Melatonin
Messbrille

Mineralglas
Minusgläser
Mouches Volantes
Multifokale Kontaktlinsen
Myopie

N

Nachstar
Nachtblindheit
Nahpunkt
Nasenpads
Netzhaut
Netzhautablösung
Nyktalopie
Nylorfassung
Nystagmus

O

Oberflächenbeschichtung
Ophthalmologie
Optischer Mittelpunkt

P

Perimetrie
Photopisches Sehen
Photosensitive Ganglienzellen
Phototrope Brillengläser
Planglas
Polarisierende Brillengläser
Presbyopie
Prisma
Prismenbrille
Progressionsfläche
Protanomalie
Pupille
Pupillendistanz

Q

Querdisparation

R

Reflexion
Refraktion
Refraktive Chirurgie
Refraktometer
Regenbogenhaut
Retina
Rot-Grün-Schwäche, Rot-Grün-Blindheit

S

Schielen
Schirmer-Test
Schminkbrille
Sehstärke
Sehwertbestimmung
Selbsttönende Brillengläser
Sicca-Syndrom
Skotom
Sphäre
Sphärische Aberration
Sphärische Brillengläser
Sportbrillengläser
Sonnenbrillengläser
Starstich
Strabismus

T

Titan
Tönung
Torisch
Trachom
Tränenfilm
Tränenflüssigkeit
Trivex

U

Überkorrektur
Übersichtigkeit
Unterkorrektion
UV-Schutz
UV-Strahlung
UV-400

V

Veredelung
Verspiegelung
Verstecktes Schielen
Visus
Vitamin A
Vitrektomie
Vorneigung

W

Weitsichtigkeit
Winkelfehlsichtigkeit
Worth-Test

Z

Zentrierung
Ziliarkörper
Ziliarmuskel

Zylinder