Swipe to the left

Sportbrillen

Sportbrillen
23. November 2018


Je spezieller eine Sportart ist und je intensiver sie betrieben wird, desto mehr sollten Sie auf die Qualität Ihrer Sportbrille achten. Des Weiteren sollte sie den spezifischen Anforderungen der jeweiligen Sportart optimal entsprechen. In diesem Blogartikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Sportbrillen ein und erklären, worauf Sie dabei achten sollten.


Für viele Sportliebhaber ist die Sportbrille ein wichtiger Bestandteil des Trainingsoutfits. Jedoch ist die Sportbrille nicht nur ein modisches Accessoire, sondern erfüllt je nach Sportart verschiedene Funktionen.


Für den Körper ist Sport genauso wichtig wie eine gesunde Ernährung. Mittlerweile gibt es für viele Sportarten die passende Sportbrille, sodass sie beim Sport nicht stört und wichtige Kriterien für die jeweilige Sportart erfüllt.


Sportbrille - worauf zu achten ist

Eine Sportbrille sollte bestimmte Funktionen aufweisen, damit Sie Ihren Sport ohne Probleme ausführen können.


- Bruchsicherheit durch Verwendung eines sicheren und bruchfesten Materials, um mögliche Verletzungen an den Augen zu vermeiden. Dazu werden häufig Gläser aus gehärtetem Polycarbonat und Fassungen aus Kunststoff bzw. Nylon eingesetzt, sodass die Brille bruchsicher und flexibel ist.


- Fester Sitz und gute Passform ist eine Grundvoraussetzung, um sich überhaupt auf seine Sportart konzentrieren zu können und die Sportbrille nicht ständig korrigieren zu müssen. Eine genaue Anpassung und ein fester Sitz auf der Nase bringt Sie noch schneller ins Ziel. Zu diesem Zweck werden bei Sportbrillen oft Brillenbänder verwendet, welche eng am Kopf anliegen.


- Gewicht und Tragekomfort sind besonders wichtig, da es Sie andernfalls in Ihrem Sport erheblich beeinträchtigen könnte. Die Brille sollte am besten leicht und gut gepolstert sein, damit ein störendes Gefühl oder Schmerzen vermieden werden. Ein hoher Tragekomfort spielt in Kombination mit einem Helm ebenfalls eine wichtige Rolle.


- UV-Schutz ist für den Outdoorsport essenziell. Um seine Augen vor dem Sonnenlicht zu schützen und damit Langzeitschäden und Augenkrankheiten zu verhindern, sollte dies bei Ihrer Sportbrille bedacht werden.


- Blendschutz erleichtert Ihnen das Sehen und entspannt Ihre Augen. Dabei gilt: je dunkler die Tönung, desto mehr sichtbares Licht wird von den Gläsern gefiltert. Die benötigte Stärke der Tönung hängt von Ihrer Sportart und den jeweiligen Lichtverhältnissen ab. Außerdem können Sie Ihre Brillengläser austauschen lassen, um die Blendschutzstufe zu änden. Zusätzlich haben Sie bei unseren Brillenglas-Experten die Möglichkeit, Ersatzteile austauschen zu lassen oder die Farbe zu ändern.


- Große, gebogene Gläser garantieren ein ideales Sichtfeld, sodass Sie alles im Blick haben und Ihre Augen vor möglicher Zugluft oder anderen Verletzungen schützen. Dabei ist beim Kauf einer Sportbrille auf eine gute Belüftung und Glasqualität zu achten, da es sonst zu Verzerrungen kommen kann.


Weitere hilfreiche Extras sind zum einen entspiegelte Gläser, die vorhandene Lichtreflexionen ausschalten und das Sehen angenehmer machen. Ebenfalls sind selbsttönende Gläser praktisch, da sie sich an die aktuellen Lichtverhältnisse anpassen und für ein perfektes und klares Sehen sorgen. Anti-Beschlag-Beschichtungen sowie schmutzabweisende Beschichtungen ermöglichen einen glasklaren Durchblick mit Ihrer Sportbrille.


Bei Sportarten, die im Wasser stattfinden, können polarisierende Brillengläser von großem Vorteil sein. Solche Brillengläser mindern Reflexionen, die zum Beispiel auftreten, wenn Sonnenstrahlen auf das Wasser treffen. Beim Wasserski, Segeln etc. sind polarisierende Brillengläser daher sehr zu empfehlen.


Die richtige Tönung für Sportbrillen

Die Brillengläser werden jeweils in verschiedenen Tönungen angeboten. Die richtige Farbe hängt davon ab, was der Brillenträger favorisiert.


Beispielsweise lässt graues Brillenglas die Umwelt in einem sehr realistischen Licht erscheinen. Es dunkelt alles nur um einige Nuancen ab. Solch ein Brillenglas kann sehr hilfreich sein, denn der Sporttreibende kann nicht geblendet werden. Der Nachteil dabei aber ist, dass Kontraste minimiert werden. Bei einer schnellen Sportart ist dies eher unpraktisch. Beim Fahrradfahren ist es zum Beispiel enorm wichtig, dass Gegenstände die im Weg liegen schnellstens erkannt werden. Die richtige Fahrradbrille und die passende Tönung sind dabei entscheidend.


Ein grünliches Brillenglas verstärkt hingegen den Kontrast. Dabei ist es einfacher, mögliche Hindernisse zu identifizieren. Dennoch ist es gleichzeitig eine sehr kühle Farbe, weshalb auch die Umgebung eher kühl erscheint. Hobbysportler, die viel Wert auf auf die Schönheit der Natur legen, könnten mit dieser Brillenglasfarbe daher eventuell unzufrieden sein.


Braune Sportbrillengläser bieten ein Mittelmaß zwischen grauen und grünen Brillengläsern an. Diese lassen alles etwas wärmer wirken. Viele Brillenträger empfinden dies als sehr angenehm und ästhetisch schön.


Sportbrille mit Sehstärke

Laut den Experten am Lehrstuhl für Sportmedizin an der Ruhr Universität Bochum treiben etwa 30 Prozent der fehlsichtigen Sportler ihren Sport ohne die notwendige Sehhilfe.


Unter Sportliebhabern gibt es auch viele Brillenträger, die an Kurz- oder Weitsichtigkeit leiden oder sogar von beidem betroffen sind. Um sowohl auf kurzer und langer Distanz gut sehen zu können, sind Gleitsichtbrillen die perfekte Lösung.


Für viele Sportbrillen gibt es mittlerweile die Möglichkeit, die vorhandenen Gläser durch Einstärkengläser sowie Gleitsichtgläser auszutauschen. Wenn zu oft zwischen Nah- und Fernbereich gewechselt wird, sind Gleitsichtgläser nicht zu empfehlen. In jedem Fall sollte Ihr Optiker wissen, für welche Sportart Sie Ihre Brille benötigen, um die Sehbereiche auf die notwendige Entfernung anpassen zu können.


Sportbrillen für Kinder

Sportunterricht, Sportverein oder draußen auf dem Spielplatz- vor allem für Kinder ist eine Sportbrille zu empfehlen. Beim Sportunterricht sind Augenverletzungen keine Seltenheit. Diese entstehen häufig durch den Zusammenstoß mit ihren Mitschülern oder beim Ballsport.


Um das Risiko zu vermindern, sollten fehlsichtige Kinder nur mit Kontaktlinsen oder Schulsportbrillen am Sportunterricht teilnehmen. Diese zeichnen sich durch ihre Stabilität, Flexibilität, Leichtigkeit, gepolsterte Nasenpads und einem zugehörigen Kopfband aus, um das Runterfallen der Brille zu vermeiden.


Sportbrille und Sportart

Für jede Sportart gibt es bestimmte Modelle, die auf die wichtigsten Anforderungen eingehen.


Ballsport

Für den Ballsport eignen sich vor allem Sportbrillen aus Spezialkunststoff mit Polycarbonat-Gläsern. Mit diesen sind Sie vor Verletzungen geschützt, da bei einem stärkeren Aufprall die Gläser aus Polycarbonat beim Hinfallen und Brechen nicht splittern.


Häufig ist am Bügel Ihrer Sportbrille noch ein Band befestigt, sodass die Brille beim Spiel nicht vom Kopf fällt oder falls dies passieren sollte, das Gestell einfach abbricht und gefährliche Verletzungen an den Augen oder im Gesicht verhindert.


Taucherbrillen mit Sehstärke

Beim Tauchen ist eine Taucherbrille nicht mehr wegzudenken. Jedoch haben Fehlsichtige trotz Taucherbrille Schwierigkeiten, einen klaren Blick unter Wasser zu haben. Kontaktlinsen sind keine gute Alternative, da diese verrutschen oder im Wasser verloren gehen können, wenn die die Taucherbrille mal abrutschen sollte. Außerdem raten wir Ihnen von Kontaktlinsen im Salzwasser ab.


Die sicherste und bequemste Lösung sind Taucherbrillen mit Sehstärke, denn so haben Sie Ihre individuelle Taucherbrille mit Ihren Sehwerten. Mithilfe optischer Gläser können Sie mit der großen Glasfläche die Unterwasserwelt genießen.


Neben Taucherbrillen mit Sehstärken gibt es auch Schwimmbrillen mit Sehstärke - für Kinder und Erwachsene. Mit Ihrer individuellen Schwimmbrille können Sie Ihrem geliebtem Sport nachgehen oder einfach Ihren Urlaub genießen.


Wandern

Falls Sie gerne in großen Höhen wandern, steigt das Risiko, an grauem Star zu erkranken. Deshalb ist hier besondere Vorsicht geboten. UV-Schutz und ein großes Sichtfeld spielen bei dieser Aktivität eine große Rolle, um das Wandern in der Natur in vollen Zügen genießen zu können.


Golfbrillen

Diese Sportbrillen zeichnen sich durch innenliegende Clips aus. Durch die optische Verglasung ist es jedem Golfer möglich, sowohl den Golfball, das Gelände und die Scorecard gut sehen zu können. Ein kontraststarkes Glas (z.B. orange) wird empfohlen, um Details gut zu erkennen oder auf Hindernisse rechtzeitig reagieren zu können. Außerdem ist UV-Schutz bei Golfbrillen gegeben, da Golfen in der Sonne auf Dauer ungesund ist, sowohl für die Augen als auch für die Haut.


Skibrillen

Im Gegensatz zu Golfbrillen, gibt es Skibrillen mit optischer Verglasung ohne Innenclip. Die Skibrille bietet einen guten Windschutz sowie einen ausgezeichneten Schutz vor UV-Strahlung. Hier sollte auch auf kontrastreiches Glas geachtet werden, wobei eine dunkle Tönung (z.B. braun) bei sonnigem Wetter und an trüben Tagen eine hellere Tönung (z.B. grau) gewählt werden sollte.


Verglasung von Sportbrillen

Es gibt verschiedene Verfahren, mit denen die Verglasung von Sportbrillen durchgeführt werden kann, da die gebogene Form der Sportbrillen spezielle Ansprüche erfordert.


Direktverglasung

Die Direktverglasung ist eine der beliebtesten Verglasungsarten. Bei diesem Verfahren werden die Korrektionsgläser fest in die Fassung eingearbeitet, wobei fast alle Dioptrienwerte ausgeglichen werden können - möglich sind sowohl Einstärkengläser als auch Gleitsichtgläser. Selbst stark gebogene Fassungen lassen sich verglasen.


Vorteile

- großes Sichtfeld

- guter Blendschutz

- hoher Tragekomfort


Nachteile

- Festlegung auf eine Glasfarbe

- Direktverglasung ist teurer als das Clip-in-System


Adapterverglasung

Neben der Direktverglasung gibt es die Adapterverglasung, die sich dadurch auszeichnet, dass bei der Sportbrille die Originalgläser immer wieder gegen die individuell angepassten Korrektionsgläser ausgetauscht werden können.


Falls Sie häufig zwischen Brille und Kontaktlinsen wechseln, ist diese Methode sehr zu empfehlen, da Sie hier den optischen Adapter kinderleicht am Brillenrahmen befestigen und entfernen können. Jedoch muss diese Funktion erstmals vom Optiker angepasst werden. Zusätzlich bietet sich Ihnen die Möglichkeit, den Adapter gegen Filter ohne Stärke auszutauschen.


Vorteile

- preiswertere und größere Auswahl bei der Verglasung als bei der Direktverglasung

- größere Sichtfeld als bei dem Clip-in-System


Nachteile

- teurere Gläser als bei der Clip-in-Methode

- Sitz der Gläser unsicher

- Beschränkung auf eine Tönung


Clip-in-Systeme und Wechselscheiben

Dieses Verfahren ist ideal für Sportler, deren Dioptrienwerte sich oft ändern oder relativ hoch sind. Hier müssen Sie sich nicht direkt eine neue Brille kaufen. Bei dem Clip-in-System werden die jeweiligen Korrektionsgläser einfach hinter die Originalgläser Ihrer Sportbrille geklemmt.


Wenn sich also Ihre Dioptrienwerte ändern, müssen Sie nur den Clip-in neu verglasen lassen und können Ihre Sportbrille wieder nutzen. Ebenfalls gibt es Wechselscheiben für die Frontgläser, die abhängig von der jeweiligen Lichtsituation in der Farbe oder Tönungsintensität verändert werden können.


Vorteile

- preiswerteste Alternative

- flexibel, da die Anpassung bei wechselnden Wetterverhältnissen problemlos möglich ist

- Clip-in-Gläser mit hohen Dioptrienwerten

- Nutzung von Sehstärkengläsern und Kontaktlinsen


Nachteile

- leichtes und schnelles Verschmutzen der Clip-in-Gläser, da sie näher am Auge anliegen

- Sichtfeld eingeschränkt aufgrund kleinerer Korrektionsgläser



ODER KOSTENLOS ANRUFEN: 0800 7242793


Posted in: Technik